
Autorenportraits G - H
Ganahl, Kay,
Jahrgang 1963, Diplom-Sozialwissenschaftler, Schriftsteller. Kommunikationsbeauf-tragter im Fr. Dt. Autorenverband/NRW. Gesellschafts- und zeitkritische Lyrik, Kurz-prosa, Kurzgeschichten, Erzählungen, Romane und Stücke. Wissenschaftliche Studien. Web: kay-ganahl-selbstverlag.de
Gers, Andreas,
Jg. 1961, kommt aus Nottuln bei Münster und ist schon viele Jahre als Liedermacher, Dichter und Autor unterwegs. Neben zahlreichen Beiträgen in Anthologien hat er bislang zwei Musik-CDs, seine „Schelmenreime“ (cenarius Verlag Hagen) sowie den Roman „Die Pendler“ (edition ecrilis) veröffentlicht. www.andreas-gers.de
Von ihm im EPV erschienen:
Beitrag in Leuchtende Weihnachten
Beitrag in Leuchtende Weihnachten

Gockeln, Petra,
wurde 1959 in Wuppertal geboren. Nach Fachabitur und erfolgreicher kaufmännischer Ausbildung suchte sie Ende der 1970er Jahre Freiheit und Abenteuer. Sie löste ihren Hausstand auf und trampte als Aussteigerin nach Kreta. Dort lebte und arbeitete sie längere Zeit. Mit Jobs wie Teller waschen, Oliven sammeln, Tomaten ernten oder dem Verkauf von selbst gefertigtem Schmuck verdiente sie ihren Lebensunterhalt. Jede Menge Lebenserfahrung gab es gratis dazu.
Irgendwann zog es Petra Gockeln wieder zurück nach Deutschland.
Ihren Hang zum Morden entdeckte sie schon als Jugendliche. Die Geschichten verschwanden jedoch in der Schublade. Im Jahr 2002 begann Petra Gockeln, ihre Geschichten öffentlich vorzulesen. 2011 entstand ihr erstes Buch “Schwarze Seelen“.
Die Krimiautorin liebt es, Menschen bei Lesungen und Veranstaltungen mit ihren skurrilen Kurzgeschichten zu unterhalten. Spannung und schwarzer Humor sind garantiert.
Petra Gockeln lebt im schönen Hattingen an der Ruhr – das ist ihr “Tatort“.
Weitere Informationen zur Autorin finden Sie unter:
http://www.petra-gockeln.de
Irgendwann zog es Petra Gockeln wieder zurück nach Deutschland.
Ihren Hang zum Morden entdeckte sie schon als Jugendliche. Die Geschichten verschwanden jedoch in der Schublade. Im Jahr 2002 begann Petra Gockeln, ihre Geschichten öffentlich vorzulesen. 2011 entstand ihr erstes Buch “Schwarze Seelen“.
Die Krimiautorin liebt es, Menschen bei Lesungen und Veranstaltungen mit ihren skurrilen Kurzgeschichten zu unterhalten. Spannung und schwarzer Humor sind garantiert.
Petra Gockeln lebt im schönen Hattingen an der Ruhr – das ist ihr “Tatort“.
Weitere Informationen zur Autorin finden Sie unter:
http://www.petra-gockeln.de
Von ihr im EPV erschienen:

Graber-Schiltz, Raymonde,
wurde 1944 im schönen Großherzogtum Luxemburg geboren, wo sie ihre Jugendzeit verbrachte. Der Liebe wegen reiste sie in die Schweiz. Sie hat einen Sohn und fünf Enkelkinder. Nach so manchen Schicksalsschlägen wohnt sie nun mit ihrem Lebenspartner in der Nähe vom herrlichen Bodensee.
Zitat Raymonde Graber – Schiltz:
„In den vergangenen Jahren habe ich gelernt, dass die Welt eine Bühne ist.
Es ist eine Kunst, sich darauf zu bewegen. Man muss sich das Leben selber malen, in den schönsten Regenbogenfarben. Mit viel Liebe, Humor, einfach bunt und schön.
Ich habe auch erkannt, dass Trauer, Leid und Schmerz zum Leben dazu gehören.
Meine Devise: Auf Gott vertrauen und nie aufgeben, egal was passiert. Glaube an das Unmögliche und das Unmögliche wird möglich!
Videos:
Leseprobe Das Inserat
Von ihr im EPV erschienen:
Geschichte in Moderne Weihnachten

Wie das Leben so spielt


Gromberg, Mike,
ist Kabarettist, Musiker, Sänger, Comedian, Autor ... und „Wirtschaftsexperte“ der darstellenden Künste!
Weitere Infos gibt es hier: www.vehlingshof.de
Weitere Infos gibt es hier: www.vehlingshof.de
Videos:
Gwozdz, Annette,
1978 in Gleiwitz geboren, wanderte im Alter von zehn Jahren mit ihrer Familie nach Deutschland aus. 2010 fand sie zu ihrer Leidenschaft, dem Schreiben, zurück und veröffentlichte 2013 ihr erstes Buch - "Poison Zerrissen zwischen zwei Welten." Auch andere Kurzgeschichten von ihr sind bereits in verschiedenen Anthologien veröffentlicht worden.
Von ihr im EPV erschienen:
Geschichte in Heiter bis verliebt
Geschichte in Heiter bis verliebt

H.-Müller, Cornelia,
lebt mit ihrer Familie in Solingen. Ihr Genre sind der Mitspielkrimi, Theaterkrimödien sowie Bücher und Hefte für Kinderfeste.
Von ihr im EPV erschienen:
:::::::
Krimiparty Sonderausgabe 8: Der fast perfekte Mord (Ein Sylt-Krimi) 
Krimiparty Sonderausgabe 9: Die Wette

Krimiparty Sonderausgabe 9: Die Wette

:::::::
Cornelia H.-Müller im Kurzinterview:
1. EPV: Welchen Bezug haben Sie persönlich zur Eifel?
Die Eifel ist ein wunderschönes Fleckchen Erde, welches wir aus dem Bergischen Land heraus schnell erreichen können.
Ich mag die Menschen, die sehr gradlinig und freundlich sind, die kleinen Orte und die Landschaft sehr.
2. EPV: Spielen Sie selbst auch Lotto?
Ab und zu, ja. Es ist zwar rein statistisch gesehen Unsinn, aber man kann ja nicht immer nur vernünftig sein.
3. EPV: Was ist das Erfolgskonzept Ihrer Krimipartys?
Krimi spielen macht einfach Spaß und fordert heraus. Es ist spannend, äußerst unterhaltsam, kommunikativ und überfordert niemanden.
Mancher Mitspieler ist von den eigenen Fähigkeiten überrascht. Wen es einmal gepackt hat, der möchte immer neue Fälle.
Deshalb sind es ja inzwischen auch, neben dem ersten Buch mit 5 Fällen, 11 Sonderbände geworden.
4. EPV: Sie geben in den Büchern Ihre Mailanschrift an, um Fragen der Leser zu beantworten. Bekommen Sie hier viele Anfragen?
Ich bekomme tatsächlich regelmäßig Mails mit Fragen, positivem Feedback oder auch Fotos von Spielerunden. Diese Mails beantworte ich immer sehr gerne.
5. EPV: "FamilienBande" in drei Worten - worum geht es?
Familie – Zusammenhalt – seltsamer Todesfall
6. EPV: Wer sollte diesen Mitspielkrimi spielen?
Natürlich alle, die Spaß an geselligen Runden und guter Unterhaltung haben. Der Fall ist nicht nur für Lottospieler und Eifelliebhaber erdacht.

Habets, Renate,
wurde 1945 geboren und lebt derzeit in Duisburg. Alle Infos, auch zu früheren Veröffentlichungen und zu ihren Bildern, finden Sie auf:
http://www.renatehabets.de
http://www.renatehabets.de

Hammes, Uschi,
1962 in Trier geboren, Studium der Ethnologie in Köln. Nach vielen Reisen und Arbeiten im In- und Ausland lebt sie heute wieder mit Familie in ihrer Heimatstadt. Ihr Motto: Alles auf dieser Welt ist in ständiger Bewegung, und nur wer den Mut zur Grenzüberschreitung hat und sich selbst als Durchreisenden empfindet, der kann an der Herrlichkeit dieses Planeten teilhaben.
Von ihr im EPV erschienen:
Geschichte in Eher heiter als wolkig
Geschichte in Eher heiter als wolkig

Hausdorf, Peter,
lebt in Dresden. Er wurde 1982 in Berlin geboren. Er absolvierte sein Studium der So-ziologie an der TU Dresden und ist derzeit Projektsachbearbeiter bei der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen.
Von ihm im EPV erschienen:
Geschichte in Heiter bis verliebt
Von ihm im EPV erschienen:
Geschichte in Heiter bis verliebt

Helfrich, Uwe,
Schauspieler, Kabarettist und Autor, erschienen sieben Bücher, eine Schallplatte und ein Hörbuch - Lyrik, Prosa und ein Theaterstück, außerdem Beiträge in Anthologien und Zeitschriften in Deutschland, den USA und Indien. Das neueste Buch erschien 2013 im cenarius Verlag, Hagen, Titel: BRDgeneration von Schafen und Mäusen, Satiren. www.uwehelfrich.de
Von ihm im EPV erschienen:
Beitrag in Leuchtende Weihnachten
Beitrag in Leuchtende Weihnachten

Henke, Sandra,
lebt in der Nähe von Düsseldorf. Mit ihren Erotikromanen hat sie sich ein großes Publikum erschrieben. Eine spannende Handlung liegt der Autorin ebenso am Herzen, wie ein starkes Knistern und außergewöhnlich sinnliche Erotik. Sie ist Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller. Erfahren Sie mehr über die Autorin und ihre bisherigen Publikationen auf www.Sandrahenke.de.
Von ihr im EPV erschienen:
Von ihr im EPV erschienen:
Hilgert, Jennifer,
geboren 1986 in Simmern/Hunsrück. Sie ist Erzieherin, hat Germanistik und Pädago-gik in Karlsruhe studiert und schreibt unter ihrem Mädchennamen, damit er ihr nicht abhanden kommt. Seit 2014 hat sie vier eigene Bücher und eines als Mitherausgeberin veröffentlicht. Sie ist Teammitglied bei SternenBlick, Mitglied des Autorenvereins der Rhein-Main Szene (ARS) und sie bloggt auf schriftverkehr.net. Ihr Herz schlägt für Musik, Fotografie, Natur und die Poesie. »Ich habe mir nie vorgenommen Gedichte zu schreiben. Es ist einfach passiert.« Mit Mann und Tochter lebt sie seit 2014 in San Francisco.
Von ihr im EPV erschienen:
Hlawatsch, Sandra,
(*1978) ist in Ingolstadt geboren und aufgewachsen, ihre familiären Wurzeln liegen jedoch im nordböhmischen Reichenberg (heute: Liberec, Tschechien). Sie hat an der LMU München Sprach- und Literaturwissenschaft studiert und lebt heute mit ihrer Familie in der Nähe von München. Von Beruf ist sie Redakteurin (bis vor kurzem bei der Deutschen Angst-Zeitschrift, einer kleinen psychologischen Fachzeitschrift) und schreibt zudem an einer Dissertation im Bereich Psychopoetik. Ihre Kurzgeschichten und Gedichte sind in verschiedenen Literaturzeitschriften und Anthologien erschienen: www.sandra-hlawatsch.de
Hörst, Sylvia,
wurde 1955 in Hattingen geboren und ist ihrer Heimatstadt bis heute treu geblieben.
Sie arbeitet als Verwaltungsfachangestellte, ist verheiratet und hat eine erwachsene Tochter, ohne deren Hartnäckigkeit dieses Buch nicht entstanden wäre.
Weitere Informationen und Lesetermine finden Sie auf: www.sylvia-hoerst.de
Sie arbeitet als Verwaltungsfachangestellte, ist verheiratet und hat eine erwachsene Tochter, ohne deren Hartnäckigkeit dieses Buch nicht entstanden wäre.
Weitere Informationen und Lesetermine finden Sie auf: www.sylvia-hoerst.de
Von ihr im EPV erschienen:
Shining Eyes - Liebesroman
Shining Eyes 2 - Liebesroman
Liebe mit drei Unbekannten
Shining Eyes - Liebesroman

Shining Eyes 2 - Liebesroman

Liebe mit drei Unbekannten

Kurzinterview mit Sylvia Hörst:
1. Liebe mit drei Unbekannten hört sich verrucht an. Worum geht es in dem Buch?
Verrucht ist so ein schönes altmodisches Wort. Ich denke aber, hier kommt es darauf an, wie man den Titel interpretiert. In der Mathematik zum Beispiel gibt es auch "Unbekannte" und daran ist nun gar nichts Verruchtes. Im Gegenteil, damit versucht man nur, ungleiche Zahlen anzugleichen, um sie berechnen zu können. Wendet man dieses Verfahren in der Liebe an, wird es allerdings schwieriger. Sie ist entweder da oder nicht. Und manchmal entsteht sie auch zur falschen Zeit am falschen Ort. Und genau darum geht es in meiner neuen Geschichte. Um eine Liebe, die eine zweite Chance braucht, damit die Gleichung (vielleicht) aufgeht.
2. Handelt es sich dabei um einen Erotikroman oder um eine harmlose Liebesgeschichte?
Zunächst einmal ist keine Liebesgeschichte harmlos. Liebe kann Glückseligkeit bedeuten, aber sie kann auch durchaus Enttäuschung, Wut und Trauer auslösen. Sogar Kriege sind ihretwegen entstanden. Und Erotik? Sie gehört zur Liebe dazu. Sie ist nicht das Wichtigste dabei, aber ein wichtiger Teil. Von daher gibt es durchaus ein paar erotische Situation im Buch, in denen sich Femke und Hauke näherkommen.
3. Was hat Sie bewogen, eine ganz andere Covergestaltung zu wählen? Der Unterschied zu Ihren früheren Designs ist ja sehr auffällig.
Bei "Shining Eyes" war die Covergestaltung geradezu vorgegeben. "Liebe mit drei Unbekannten" ist jedoch eine ganz andere Geschichte und hat dementsprechend auch ein anderes Cover verdient. Sieht man sich die Vor- und Rückseite des Buches näher an, erkennt man eine Spiegelung des Schattenpaares. Doch eine Spiegelung ist nicht immer 1 zu 1. Sie kann verzerrt sein, oder man sieht darin plötzlich etwas Fremdes, Unbekanntes, was es zu entdecken gilt.
4. Hat sich auch der Schreibstil Ihres neuen Romans sehr verändert?
Grundsätzlich würde ich sagen: nein. Allerdings steigt der Anspruch bei jedem neuen Buch, vor allem gegen mich selbst. Ich bin vielleicht kritischer, genauer als im Anfang. Vielleicht auch pingeliger. Ich merke, dass ich manchmal länger brauche, bis ich mit einem Satz oder einer Passage zufrieden bin.
5. Sylvia Hörst privat: Wie sehen Ihre Pläne für 2018 aus?
Das Jahr 2018 bringt einige private Veränderungen. Zum einen plant unsere Tochter, nach ihrem Uni-Abschluss ins Ausland zu gehen. Zum anderen habe ich vor, mein Berufsleben zum Ende des Jahres aufzugeben. Vielleicht gibt es auch ein neues Buch-Projekt, wer weiß? Und dann gibt es garantiert noch einige andere Dinge, von denen ich mich gern überraschen lasse. Der allerwichtigste Plan ist jedoch die Gesundheit, denn ohne die ist alles nichts.
1. Liebe mit drei Unbekannten hört sich verrucht an. Worum geht es in dem Buch?
Verrucht ist so ein schönes altmodisches Wort. Ich denke aber, hier kommt es darauf an, wie man den Titel interpretiert. In der Mathematik zum Beispiel gibt es auch "Unbekannte" und daran ist nun gar nichts Verruchtes. Im Gegenteil, damit versucht man nur, ungleiche Zahlen anzugleichen, um sie berechnen zu können. Wendet man dieses Verfahren in der Liebe an, wird es allerdings schwieriger. Sie ist entweder da oder nicht. Und manchmal entsteht sie auch zur falschen Zeit am falschen Ort. Und genau darum geht es in meiner neuen Geschichte. Um eine Liebe, die eine zweite Chance braucht, damit die Gleichung (vielleicht) aufgeht.
2. Handelt es sich dabei um einen Erotikroman oder um eine harmlose Liebesgeschichte?
Zunächst einmal ist keine Liebesgeschichte harmlos. Liebe kann Glückseligkeit bedeuten, aber sie kann auch durchaus Enttäuschung, Wut und Trauer auslösen. Sogar Kriege sind ihretwegen entstanden. Und Erotik? Sie gehört zur Liebe dazu. Sie ist nicht das Wichtigste dabei, aber ein wichtiger Teil. Von daher gibt es durchaus ein paar erotische Situation im Buch, in denen sich Femke und Hauke näherkommen.
3. Was hat Sie bewogen, eine ganz andere Covergestaltung zu wählen? Der Unterschied zu Ihren früheren Designs ist ja sehr auffällig.
Bei "Shining Eyes" war die Covergestaltung geradezu vorgegeben. "Liebe mit drei Unbekannten" ist jedoch eine ganz andere Geschichte und hat dementsprechend auch ein anderes Cover verdient. Sieht man sich die Vor- und Rückseite des Buches näher an, erkennt man eine Spiegelung des Schattenpaares. Doch eine Spiegelung ist nicht immer 1 zu 1. Sie kann verzerrt sein, oder man sieht darin plötzlich etwas Fremdes, Unbekanntes, was es zu entdecken gilt.
4. Hat sich auch der Schreibstil Ihres neuen Romans sehr verändert?
Grundsätzlich würde ich sagen: nein. Allerdings steigt der Anspruch bei jedem neuen Buch, vor allem gegen mich selbst. Ich bin vielleicht kritischer, genauer als im Anfang. Vielleicht auch pingeliger. Ich merke, dass ich manchmal länger brauche, bis ich mit einem Satz oder einer Passage zufrieden bin.
5. Sylvia Hörst privat: Wie sehen Ihre Pläne für 2018 aus?
Das Jahr 2018 bringt einige private Veränderungen. Zum einen plant unsere Tochter, nach ihrem Uni-Abschluss ins Ausland zu gehen. Zum anderen habe ich vor, mein Berufsleben zum Ende des Jahres aufzugeben. Vielleicht gibt es auch ein neues Buch-Projekt, wer weiß? Und dann gibt es garantiert noch einige andere Dinge, von denen ich mich gern überraschen lasse. Der allerwichtigste Plan ist jedoch die Gesundheit, denn ohne die ist alles nichts.

Hülstrung, Johannes,
geboren 1993 in Hagen, studiert Journalistik an der TU Dortmund. Veröffentlichungen von Lyrik und Kurzprosa in Anthologien und Zeitschriften. Ende 2011 belegte er den 1. Platz im Regierungsbezirk Arnsberg beim Bundes- und Landeswettbewerb Philosophischer Essay. Beim Daniil Pashkoff Prize 2012 für englischsprachige Literatur von Nicht-Muttersprachlern des Writers Ink e.V. erreichte er in der Kategorie Poetry in seiner Altersklasse den 2. Platz.
Von ihm im EPV erschienen:
Geschichte in Eher heiter als wolkig
Von ihm im EPV erschienen:
Geschichte in Eher heiter als wolkig


Huber, Felix,
64 Jahre, Selbständiger IT-Spezialist, Lebensraum in der Westpfalz
Von ihm im EPV erschienen:
Geschichte in Heiter bis frostig
Von ihm im EPV erschienen:
Geschichte in Heiter bis frostig
